++LEBENSRETTER IM VEREINSHEIM – AHRWEILER BC MACHT ERNST BEIM THEMA WIEDER-BELEBUNG++
Ein Herz für Herzstillstand – Fußball hilft!
„Prüfen. Rufen. Drücken. Schocken. „Klingt fast wie eine Taktikanweisung vom Spielfeldrand – ist aber in Wahrheit eine lebensrettende Formel. Und genau darum ging’s am Mittwochabend im Vereinsheim des Ahrweiler BC: Die Schulung „LEBENSRETTER SEIN – Reanimationsschulungen für Fußballer“ stand auf dem Programm. Durchgeführt wurde der Abend vom Krankenpfleger und Herzstiftungs-Experten Glenn Zimmer, der nicht nur kompetent, sondern auch locker und verständlich durch das wichtige Thema führte.
Insgesamt 12 Trainer und Betreuer des Ahrweiler BC waren am Start – und am Ende deutlich schlauer. Denn der Club hatte sich erfolgreich beim Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Herzstiftung, der Björn Steiger Stiftung und dem Fußballverband Rheinland „Fußball hilft“ um einen Defibrillator (AED) beworben – und ihn auch bekommen! Bald hängt das Gerät gut sichtbar am Vereinsheim – frei zugänglich für alle, die im Notfall helfen wollen.
„Das war total aufschlussreich“, sagt Michael Lorca, Bambini-Coach und Geschäftsführer des Vereins. „Mein Erste-Hilfe-Kurs liegt schon länger zurück. Aber jetzt weiß ich wieder ganz genau, was zu tun ist – und ich würde sofort handeln. „Ein großes Lob ging auch an Glenn Zimmer: „Sehr interessant und total leicht verständlich.“
Was viele nicht wissen: Nur etwa 40 % der Ersthelfer greifen im Ernstfall zur Herzdruckmassage. Dabei zählt jede Minute! Pro Minute, in der nichts passiert, sinkt die Überlebenschance um 10 %. Deshalb will das Projekt „LEBENSRETTER SEIN“ genau da ansetzen: Hemmschwellen abbauen, Mut machen – und zeigen, dass jeder helfen kann.
Prüfen – Rufen – Drücken – Schocken
So einfach ist Erste Hilfe bei Herzstillstand:
Prüfen: Ist die Person bei Bewusstsein? Atmet sie?
Rufen: 112 anrufen – europaweit die Nummer für medizinische Notfälle.
Drücken: Herzdruckmassage mit 100–120 Mal pro Minute. Tipp: Den Beat von „Stayin’ Alive“ summen – der passt perfekt!
Schocken: Falls ein AED in der Nähe ist – holen, anschalten und den Anweisungen folgen.
Der Defibrillator, den der Ahrweiler BC bekommen hat, ist komplett selbsterklärend. Ein Sprachmodul sagt Schritt für Schritt, was zu tun ist. Technik, die Leben rettet!
Seit dem Start des Projekts 2015 wurden bundesweit bereits tausende Amateurfußballer geschult – Tendenz steigend. Der Ahrweiler BC ist jetzt Teil dieser Bewegung. Eine Bewegung, die hoffentlich noch viele weitere Vereine erreicht. Denn wie sagte es Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, Vorstand der Deutschen Herzstiftung, so treffend:
„Es gibt kein Richtig oder Falsch bei der Herzdruckmassage. Hauptsache, man macht was!“
Mehr Infos:
👉 www.herzstiftung.de