shopping-bag 0
Items : 0
Subtotal : 0,00
View Cart Check Out

++EIN RÜCKBLICK AUF DIE HINRUNDE DER B-JUNIOREN++

Stabile Defensive – Schwächephase nach den Herbstferien

Vorwiegend heiter, so der erste Eindruck beim Rückblick auf die Leistungen der B-Junioren in der Bezirksliga in den zurückliegenden Monaten. Für Spannung an der Ligaspitze scheint gesorgt zu sein. Die SG 2000 Mülheim Kärlich II, JSG Kripp und das ABC-Team von Coach Jeffrey Yankey leisten sich ein Kopf an Kopf-Rennen um die Meisterschaft und den Aufstieg in die Rheinlandliga.

Der Abstand zur Spitze, wo Mülheim II klassiert ist, beträgt für den ABC-Nachwuchs aktuell zwei Punkte. Sollte Kripp noch ein Nachholspiel gewinnen, so könnten diese sich noch zwischen Mülheim und dem ABC platzieren. Zwar ging der Saisonauftakt mit einer 0:1-Niederlage beim JFV Rhein-Hunsrück in die Hose, jedoch gelang es dem Team bis zur Herbstferien-Pause mit vier Siegen und einem Remis zu den Spitzenplätzen aufzuschließen. Mit Aufnahme des Spielbetriebs nach der Pause hatte die Mannschaft ihre schwächste Phase. Dem Ausscheiden aus dem Rheinland-Pokal beim Leistungsklassist Bendorf-Sayn nach Elfmeterschießen, schlossen sich zwei 0:1-Niederlagen in der Liga gegen Kripp und Westum an. Es folgten die vier letzten Punktspiele in 2018 mit drei Siegen, einem Remis und einer stets gegentorfreien weißer Weste.

Stärken:
Die Yankey-Elf sucht immer die spielerische Lösung. Funktionieren die Kombinationen mit dem Kurzpassspiel, in deren Mittelpunkt Sommerzugang Lukas Gronwald als intelligenter Ballverteiler steht, hat jeder Ligagegner Probleme dem Ballbesitzfußball der Jung-ABCler etwas entgegenzusetzen. Auch das Defensivverhalten, womit nicht ausschließlich die Verteidiger gemeint ist, gehört zu den Vorzügen des Teams. Die ganze Mannschaft kann insgesamt sehr gut gegen den Ball arbeiten. Prunkstück in der Defensive war gerade im zweiten Teil der Hinrunde die Innenverteidigung mit Niclas Häger und Simon Braun.

Schwächen:
Die Yankey-Elf sucht immer die spielerische Lösung. Funktionieren die Kombinationen mit dem Kurzpassspiel nicht, so hat die Truppe Probleme den Schalter auf Basic-Fußball mit langen Bällen und einfachen Lösungen umzuschalten. Und die Mannschaft braucht noch zu viele Chancen um Tore zu erzielen. Mit einer konsequenteren Torausbeute hätte man durchaus drei oder vier Punkte mehr erzielen können.

Gelingt der große Wurf?
Eine schwer zu beantwortende Frage. Die Gegner sind stark und haben ebenso wie der ABC die Meisterschaft und den Aufstieg fest im Visier. Die Spieler weiterzuentwickeln ist ebenso ein Saisonziel in der Philosophie der Jugendarbeit des ABC, wie auch der bestmögliche tabellarische Saisonabschluss. Dennoch geht die Mannschaft nicht in die Restrückrunde um Dritter zu werden.

Zahlen und Fakten:

Aktueller Tabellenrang, Bezirksliga Mitte: 
2. Platz, 12 Spiele, 7 Siege, 2 Remis, 3 Niederlage, 23 Punkte, 29:7 Tore

Torschützen:
Marcel Mardo (8), Zakaria Outtara (5), Imer Ademi, Muris Susa (4), Simon Linnarz (2), Simon Braun, Niclas Häger, Emir Kalafat, Johannes Klandt, Armlind Thaqi, Denis Zogaj (1)

Einsätze:
Simon Braun, Luca Galdino, Johannes Klandt, Muris Susa (12), Imer Ademi, Niclas Häger, Simon Linnarz, Marcel Mardo, Zakaria Outtara (11), Amir Blazevic, Armlind Thaqi (10), Lukas Gronwald, Ben Seidel (9), Hamid Ibrahim (8), Denis Zogaj (6), Emir Kalafat, Noah Koonen (4), Julian Pelikan, Nico Topalovic (3), Benjamin Ibrahimovic, Almedin Ljaljic, Domenik Luzolo Kanda, Yul Sonnenberg (1)