shopping-bag 0
Items : 0
Subtotal : 0,00
View Cart Check Out

TEAMCHECK ZUR WINTERPAUSE: 3. MANNSCHAFT

Toller Saisonstart

Zieht man den achten Rang aus der letzten Saison und das Saisonziel, wonach man einen Platz unter den ersten fünf Teams erreichen wollte, als Messlatte für die Situation nach der Hinrunde heran, so dürfte nur Zufriedenheit pur im Lager des Ahrweiler BC III herrschen. Generell gibt man sich beim Trainerduo Dennis Wohlgefahrt und Frank Kuschel sowie dem Vorstand auch mit dem Erreichten zufrieden. Immerhin liegt die Drittvertretung des ABC punktgleich mit dem SV Blau-Gelb Dernau II auf dem ersten Tabellenplatz der Kreisliga D. Jedoch hätten nach einem Blitzstart mit vier Auftaktsiegen auch durchaus mehr Punkte auf der Habenseite stehen können. Gerade im letzten Drittel der aktuellen Spielzeit wurden unnötigerweise Punkte abgegeben. Generell kann man aber eine positive Entwicklung des Teams erkennen, denn letztendlich hätte es niemand der Mannschaft zugetraut als Wintermeister in das neue Jahr zu gehen.

Saisonverlauf

Nach vier Auftaktsiegen erwischte es die Truppe erstmals beim Auswärtsspiel in Bad Bodendorf. Gegen die dortige zweite Mannschaft gab es eine 0:2-Niederlage, ohne dass sich die Truppe dabei auch nur eine Torchance hat erspielen können. Fortan folgten unterschiedliche Leistungen. Dabei fällt negativ weniger ins Gewicht, dass man die beiden Spitzenspiele gegen den SC Rhein-Ahr Sinzig und dem SV Blau-Gelb Dernau II verlor, sondern vielmehr, dass es beim abgeschlagenen Tabellenschlusslicht SV Leimersdorf II nur zu einer Punkteteilung reichte.

Stärken / Schwächen

Die Mannschaft zeigte ihre besten Spiele, wenn es gelang im zentralen Mittelfeld sicher zu stehen, was jeweils auch ein Verdienst des überragenden „Sechser“ Maik Wohlgefahrt war. Sein relativ häufiges berufsbedingte Aussetzen machte sich direkt bemerkbar. Alle fünf Partien mit dem Mittelfeldspieler konnten gewonnen werden. Immer wenn es über die Flügel geht wussten die Schützlinge von Dennis Wohlgefahrt und Frank Kuschel zu überzeugen. Die schnellen Marco Schumacher und Sascha Pöstges können jeder Defensivreihe große Schwierigkeiten bereiten. Eigene Schwierigkeit gibt es in erster Linie mit der Chancenverwertung. So brachte man sich in einigen Partien um einen verdienten Lohn. Der langfristige und verletzungsbedingte Ausfall des Zielstürmers Christian Krause konnte bis zur Winterpause nicht kompensiert werden.

Die Neuen

Die von der zweiten Mannschaft zum Team hinzugestoßenen Quendrim Jashanica, Jehon Musliu und Liridon Hoxhaj konnten sich direkt in den Stammkader spielen. Letztgenannter ist auch mit neun Treffern aktuell bester Torschütze der Liga. Auch Mittelfeldspieler Michael Pflitsch, der zuvor bei TuRa Dieringhausen aktiv war, steigerte sich von Spiel zu Spiel und wird seit seiner schweren Knieverletzung zur Mitte der Hinrunde schmerzlich vermisst. B-Junioren-Coach Thomas Meyer konnte bei seinen Einsätzen der Defensive auf der „Sechs“ oder in der Abwehrkette jeweils die nötige Sicherheit geben. Der trickreiche Marco Schumacher von der SG Bachem/Walporzheim erwies sich als die erhoffte Offensivalternative. Alle anderen Neuzugänge vermochten sich bisher nicht durchzusetzen.

Die Prognose:

Das Saisonziel, eine Platzierung unter den ersten fünf Teams, sollten auf jeden Fall erreicht werden. Ob es zu mehr reicht, bspw. Rang zwei und eine mögliche Relegationsrunde, dürfte auch auch davon abhängen, ob es der Mannschaft gelingt im Torabschluss effektiver zu agieren. Auch die eine oder andere Disziplinlosigkeit sollte der Vergangenheit angehören. Was möglich wäre, bewies der Saisonstart.